Fehmarns Kultur & Geschichte – Geschichten, die die Insel geprägt haben

Fehmarn ist mehr als Sonne und Strand, die Insel erzählt von Wind, Meer und Menschen, die hier seit Jahrhunderten leben.
In alten Mühlen, im Fehmarn-Museum Burg, in der St.-Nikolai-Kirche oder bei der Kunst Ernst Ludwig Kirchners spürst du, wie eng Kultur und Natur auf Fehmarn verbunden sind.

Erlebe Orte, an denen Geschichte lebendig bleibt, ruhig, authentisch und nordisch echt.

Fehmarn-Museum Burg – Geschichte der Insel lebendig erzählt

Mitten in Burg lädt das Fehmarn-Museum zu einer spannenden Zeitreise durch die Inselgeschichte ein.
In alten Räumen entdeckst du maritime Fundstücke, Werkzeuge und Geschichten aus Fischerei, Landwirtschaft und Seefahrt.
Eine liebevoll kuratierte Sammlung zeigt, wie Fehmarns Bewohner über Jahrhunderte zwischen Meer und Feld lebten.

Tipp: Ideal für einen gemütlichen Inselnachmittag – besonders, wenn du dich für Kultur, Geschichte und alte Handwerkskunst interessierst.

Fehmarn-Museum Burg – Geschichte der Insel lebendig erzählt

Mitten in Burg lädt das Fehmarn-Museum zu einer spannenden Zeitreise durch die Inselgeschichte ein.
In alten Räumen entdeckst du maritime Fundstücke, Werkzeuge und Geschichten aus Fischerei, Landwirtschaft und Seefahrt.
Eine liebevoll kuratierte Sammlung zeigt, wie Fehmarns Bewohner über Jahrhunderte zwischen Meer und Feld lebten.

Tipp: Ideal für einen gemütlichen Inselnachmittag – besonders, wenn du dich für Kultur, Geschichte und alte Handwerkskunst interessierst.

Mühlenmuseum Lemkenhafen – Windgeschichte zum Anfassen

Eine der ältesten Windmühlen Schleswig-Holsteins beherbergt heute ein faszinierendes Museum über die Geschichte des Müllerhandwerks.
Innen kannst du alte Werkzeuge, Mahlsteine und historische Fotos entdecken – und vom Mühlenbalkon einen herrlichen Blick über die Bucht genießen.

Tipp: Im Sommer finden hier gelegentlich kleine Feste oder Führungen statt – perfekt für Familien mit Kindern.

Mühlenmuseum Lemkenhafen – Windgeschichte zum Anfassen

Eine der ältesten Windmühlen Schleswig-Holsteins beherbergt heute ein faszinierendes Museum über die Geschichte des Müllerhandwerks.
Innen kannst du alte Werkzeuge, Mahlsteine und historische Fotos entdecken – und vom Mühlenbalkon einen herrlichen Blick über die Bucht genießen.

Tipp: Im Sommer finden hier gelegentlich kleine Feste oder Führungen statt – perfekt für Familien mit Kindern.

Leuchtturm Flügge – Kulturdenkmal mit Weitblick

Der historische Leuchtturm Flügge ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Fehmarns.
Wer die Stufen hinaufsteigt, wird mit einer grandiosen Aussicht über Küste, Meer und Salzwiesen belohnt.
Im Inneren erzählen Tafeln und Exponate von der Geschichte der Seefahrt und der Bedeutung des Turms als Navigationspunkt.

Tipp: Ein perfektes Ziel für Fotografen und Romantiker – besonders zum Sonnenuntergang einfach magisch.

Leuchtturm Flügge – Kulturdenkmal mit Weitblick

Der historische Leuchtturm Flügge ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Fehmarns.
Wer die Stufen hinaufsteigt, wird mit einer grandiosen Aussicht über Küste, Meer und Salzwiesen belohnt.
Im Inneren erzählen Tafeln und Exponate von der Geschichte der Seefahrt und der Bedeutung des Turms als Navigationspunkt.

Tipp: Ein perfektes Ziel für Fotografen und Romantiker – besonders zum Sonnenuntergang einfach magisch.

E. L. Kirchner-Dokumentation – Kunst trifft Inselseele

Im Obergeschoss der Stadtbücherei Burg befindet sich eine kleine, aber feine Ausstellung über den expressionistischen Maler Ernst Ludwig Kirchner, der Fehmarn mehrfach als Rückzugsort nutzte.
Zwischen Skizzen, Briefen und Hintergrundgeschichten spürst du, wie stark die Insel seine Kunst beeinflusst hat.
Ein stiller, inspirierender Ort, der Kunst und Geschichte auf besondere Weise verbindet.

Tipp: Ideal für alle, die Kultur gern in Ruhe erleben – danach lohnt sich ein Bummel durch Burgs kleine Galerien und Cafés.

E. L. Kirchner-Dokumentation – Kunst trifft Inselseele

Im Obergeschoss der Stadtbücherei Burg befindet sich eine kleine, aber feine Ausstellung über den expressionistischen Maler Ernst Ludwig Kirchner, der Fehmarn mehrfach als Rückzugsort nutzte.
Zwischen Skizzen, Briefen und Hintergrundgeschichten spürst du, wie stark die Insel seine Kunst beeinflusst hat.
Ein stiller, inspirierender Ort, der Kunst und Geschichte auf besondere Weise verbindet.

Tipp: Ideal für alle, die Kultur gern in Ruhe erleben – danach lohnt sich ein Bummel durch Burgs kleine Galerien und Cafés.

St. Nikolai Kirche Burg – Geschichte trifft Architektur

Im Herzen von Burg steht die gotische Backsteinkirche St. Nikolai – eines der ältesten Gebäude der Insel.
Ihr imposantes Kirchenschiff, kunstvolle Schnitzereien und die historische Orgel machen sie zu einem stillen Ort der Ruhe und Kultur.

Tipp: Im Sommer finden hier regelmäßig kleine Orgelkonzerte und Lesungen statt.

St. Nikolai Kirche Burg – Geschichte trifft Architektur

Im Herzen von Burg steht die gotische Backsteinkirche St. Nikolai – eines der ältesten Gebäude der Insel.
Ihr imposantes Kirchenschiff, kunstvolle Schnitzereien und die historische Orgel machen sie zu einem stillen Ort der Ruhe und Kultur.

Tipp: Im Sommer finden hier regelmäßig kleine Orgelkonzerte und Lesungen statt.

Fehmarns Kulturorte & Museen auf der Karte entdecken

Entdecke die kulturellen Highlights der Insel auf einen Blick – von alten Windmühlen über das Fehmarn-Museum bis zur St.-Nikolai-Kirche.

Finde alle Standorte mit Parkmöglichkeiten, Toiletten und Tipps für deinen nächsten Ausflug in Fehmarns Geschichte.

Das Inselmuseum erzählt die Geschichte Fehmarns, von Fischerei und Landwirtschaft bis zur Seefahrt. Eine spannende Zeitreise durch das Leben auf der Ostseeinsel.

Parken: Parkplätze am Rathaus Burg
Toilette: im Museum vorhanden
Tipp: Besonders schön an Regentagen, ein echtes Stück Inselgeschichte entdecken.
Eine der ältesten Windmühlen Schleswig-Holsteins zeigt die Geschichte des Müllerhandwerks. Von der Galerie genießt du einen herrlichen Blick über die Bucht.

Parken: Direkt an der Mühle (begrenzte Plätze)
Toilette: im Museum vorhanden
Tipp: Im Sommer gibt es kleine Führungen und Feste, ideal für Familien.
Historischer Leuchtturm und Wahrzeichen Fehmarns mit weiter Aussicht über Küste und Meer. Innen erfährst du mehr über Seefahrt und Navigation.

Parken: Parkplatz am Naturschutzgebiet Flügge
Toilette: an der Turmbasis vorhanden
Tipp: Bei klarem Wetter oder zum Sonnenuntergang besonders beeindruckend.
Im Obergeschoss der Stadtbücherei zeigt eine kleine Ausstellung Werke und Dokumente des Malers Ernst Ludwig Kirchner. Ein stiller Ort mit künstlerischer Atmosphäre.

Parken: Innenstadt Burg (z. B. Parkplatz Breite Straße)
Toilette: in der Stadtbücherei vorhanden
Tipp: Perfekt für Kunstliebhaber, anschließend lohnt sich ein Bummel durch Burgs Galerien.
Gotische Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert mit kunstvoller Innenausstattung. Ein ruhiger Ort voller Geschichte und Kultur im Herzen von Burg.

Parken: Öffentliche Parkplätze rund um den Markt Burg
Toilette: keine öffentliche Anlage, Cafés in der Nähe
Tipp: Im Sommer lohnen sich die kleinen Orgelkonzerte und Lesungen.

Häufige Fragen zu Fehmarns Kultur & Geschichte

Alles, was du über die kulturelle Seite Fehmarns wissen solltest – von historischen Mühlen bis zu spannenden Museen und Denkmälern.

Besonders sehenswert sind das Fehmarn-Museum Burg mit seiner vielfältigen Inselgeschichte und das Mühlenmuseum Lemkenhafen, eine der ältesten Windmühlen Schleswig-Holsteins.
Auch der Leuchtturm Flügge und die E. L. Kirchner-Dokumentation in der Stadtbücherei Burg zählen zu den Highlights für Kulturinteressierte.

Ja, viele! Das Mühlenmuseum Lemkenhafen bietet im Sommer Führungen und kleine Feste, bei denen Kinder das Müllerhandwerk entdecken können.
Auch das Fehmarn-Museum Burg ist familienfreundlich gestaltet – mit spannenden Ausstellungsstücken zum Staunen und Anfassen.

Von Frühjahr bis Herbst sind die meisten Kulturorte geöffnet. Besonders schön ist ein Besuch an etwas kühleren oder windigen Tagen – ideal, um Geschichte und Inselatmosphäre zu verbinden.
Tipp: Der Leuchtturm Flügge ist im Sommer begehbar und bietet bei klarer Sicht spektakuläre Ausblicke.

Das Fehmarn-Museum Burg kostet etwa 4–6 €, das Mühlenmuseum Lemkenhafen nimmt meist eine kleine Spende oder 2–3 € Eintritt.
Die Kirchner-Dokumentation und die St.-Nikolai-Kirche sind kostenlos zugänglich, freuen sich aber über freiwillige Spenden.

Ja, regelmäßig finden Führungen im Fehmarn-Museum Burg, Leuchtturmführungen in Flügge und Sonderveranstaltungen in der St.-Nikolai-Kirche statt.
Im Sommer bietet die Insel zudem Kulturtage und kleine Konzerte in historischen Gebäuden an.
Termine findest du beim Tourismus-Service Fehmarn oder auf den Websites der jeweiligen Orte.

Aktuelle Tipps rund um Kultur & Geschichte

Neuigkeiten und Veranstaltungen aus der Kategorie Kultur & Geschichte – mit Ausstellungen, Führungen und Geschichten, die Fehmarns Vergangenheit lebendig halten.

Fehmarns kulturelle Seite entdecken

Fehmarn erzählt seine Geschichte in charmanten Museen, historischen Bauwerken und an stillen Küstenorten. Das Mühlenmuseum in Lemkenhafen, der Leuchtturm Flügge und das E. L. Kirchner Haus sind nur einige Beispiele dafür, wie lebendig Kultur hier erlebbar bleibt. Auch Kirchen und Denkmäler prägen das Bild der Insel.

Viele dieser Orte liegen entlang schöner Radrouten oder in der Nähe bekannter Sehenswürdigkeiten und lassen sich gut mit einem Besuch der Inselkarte planen.

Historisches Haus mit Reetdach und bemalter Fassade